Difference between pages "Weather Networks/de" and "Add-On Services/de"

From meteoplug
(Difference between pages)
Jump to: navigation, search
 
(Updating to match new version of source page)
 
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
<languages />Auf dieser Seite wird konfiguriert zu welchen Wetternetzwerken Meteobridge in welchen Intervallen Daten hochlädgt.
+
<languages /><br />Der in Meteobridge enthaltene Web-Server kann neben der Realisierung des Administrationsinterfaces auch Anfragen zu den aktuell vorliegenden Wetterdaten beantworten. Es sind zwei URLs definiert, unter denen man diese Daten abrufen kann, entweder als Textdatei oder als XML-Datenstrom. Auch wenn es aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert ist, diesen Zugang für einen Zugriff von außerhalb des LANs zu öffnen, könnte man beim Aufschalten der Firewall des LANs diese Art der Abfragemöglichkeit für Anfragen von Außen zugänglich machen. Für die Anlieferung von Daten ins Internet empfehlen sich die die unter [[Push_Services/de|Sendedienste]] aufgeführten Methoden.
 +
 +
===Live-Daten als XML===
 +
Mit dem Meteobridge HTTP-Request wie "http://ip-of-meteobridge/cgi-bin/livedataxml.cgi", wobei "ip-of-meteobridge" durch die korrekte IP der Meteobridge ersetzt werden muss, liefert Meteobridge Wetterdaten in XML-Notation aus. Die von Meteobridge erzeugte Ausgabe beginnt mit "<logger>" und endet mit "</logger>". Die Werte der Sensoren werden mit den sensorspezifischen Tags "THB", "TH", "WIND", "RAIN", "UV", "SOLAR" berichtet. Das anhängende Beispiel illustriert das XML-Format:
  
[[File:page2de.png]]
+
<pre><logger>
 +
  <THB date="20121227224318" id="thb0" temp="26.0" hum="37" dew="10.2"
 +
      press="1008.8" seapress="1010.1" fc="2"/>
 +
  <TH date="20130104141909" id="th0" temp="9.1" hum="95" dew="8.3"/>
 +
  <RAIN date="20130104141856" id="rain0" rate="0.0" total="3.0" delta="0.0"/>
 +
  <WIND date="20130104141916" id="wind0" dir="109" gust="0.9" wind="2.2" chill="9.1"/>
 +
</logger></pre>
  
==Hochladeintervall==
+
Jedes Sensordatenpaket enthält immer die Felder "date" und "id". Die anderen Parameter sind sensorspezifisch. Die Bedeutung der Parameter ist wie folgt:
Hier wird eingestellt, wie häufig Daten zum wetternetzwerk übertragen werden sollen. Die möglichen Intervalle hängen vom Wetternetzwerk ab und könne bis hinab zu "alle 5 Sekunden" reichen. Meteobridge nutzt bei kurzen Intervallen die "Rapid Fire"-Funktion von Weather Underground, das sehr kurze Intervalle im Sub-Minutenbereich erlaubt.  
+
* '''date''': UTC Zeitstempel der Sensordaten im Format "JJJJMMTThhmmss"
 +
* '''id''': ID des Sensors, die aus einem Sensorkurzbezeichnung gefolgt von einer Zahl ("0") besteht.
 +
* '''temp''': Temperatur in Grad Celsius (mit einer Nachkommastelle)
 +
* '''hum''': Relative Luftfeuchte in Prozent (keine Nachkommastellen)
 +
* '''dew''': Taupunkttemperatur in Grad Celsius (mit einer Nachkommastelle)
 +
* '''press''': Luftdruck auf Stationshöhe ohne Höhenkorrektur in hPa (mit einer Nachkommastelle)
 +
* '''seapress''': Luftdruck auf Meeresspiegelhöhe zurückgerechnet in hPa (mit einer Nachkommastelle)
 +
* '''fc''': Vorhersage, sofern von der Wetterstation bereitgestellt. Da dieser Wert wenig zuverlässig ist, raten wir davon ab, diesen zu verwenden.
 +
* '''rate''': Regenrate in mm pro Stunde (mit einer Nachkommastelle).
 +
* '''total''': Aktueller Wert des Regenwippenzählers umgerechnet auf mm (mit einer Nachkommastelle).
 +
* '''delta''': Hinzugekommene Regenmenge in mm seit dem letzten Auslesen (mit einer Nachkommastelle).
 +
* '''wind''': Aktuelle gemittelte Windgeschwindigkeit im m/s (mit einer Nachkommastelle).
 +
* '''gust''': Aktuelle, nicht gemittelte Windgeschwindigkeit in m/s (mit einer Nachkommastelle).
 +
* '''dir''': Windrichtung in Grad (0-359, keine Nachkommastellen).
 +
* '''chill''': Windchill-Temperatur in Grad Celsius (mit einer Nachkommastelle).
 +
* ...
  
Die rechte Drop-Down-Liste erlaubt die Anzahl von Übertragungsversuchen im Fall des Scheiterns anzugeben. Dies kann von "nicht wiederholen" bis "endlos wiederholen reichen".
+
===Live-Daten als Textdatei===
 +
Mit dem HTTP-Request "http://ip-of-meteobridge/cgi-bin/livedata.cgi", wobei "ip-of-meteobridge" durch die IP der Meteobridge zu ersetzen ist, gibt Meteobridge die aktuellen Sensorwerte als Textdatei aus. Das Ergebnis besteht aus einer Reiehe von Zeilen, die jeweils einen Sensor mit seinen Werten repräsentieren. Die Struktur ist gleich der XML-Daten im vorangegangenen Abschnitt, jedoch ohne die umgebende XML-Struktur:
  
==ID und Passwort==
+
<pre>20130104142614 thb0 26.9 38 11.4 1020.4 1021.7 2
Die Uploads an Wetternetzwerke müssen durch eine vom Wetternetz vergebene Kennung, meist eine Benutzer-ID und ein Passwort, authentifiziert werden. Nach Einagbe dieser Daten und drücken auf "Speichern" versucht Meteobridge einen Test-Upload zum gewählten Wetternetzwerk ohne Nutzdaten mitzusenden. Wenn dieser Test-Upload funktioniert, wird eine grüner Bestätigungshaken neben Benutzer-ID und Passwort angezeigt. Falls der Upload scheitert erscheint ein rotes Kreuz und es wird eine Warnmeldung mit einem Hinweis auf die vermeintliche Ferhlerursache angezeigt.  
+
20130104142610 rain0 0.0 3.0 0.0
Wenn das Wetternetzwerk die eigene Auswahl einer Passwortes ermöglich sollte dies mölichst keine Sonderzeichen enthalten, da diese bei der Eingabe in der Webformularen evetuell nicht korrekt verarbeitet werden und die Authentifizierung gegen das Wetternetzwerk aus diesem Grund scheitern kann.
+
20130104142636 th0 9.1 95 8.3
 +
20130104142652 wind0 160 2.2 1.8 8.0</pre>
  
Das Icon des Wetternetzwerk ist mit einem Link zu diesem hinterlegt, der Ihnen die Registrierung gegen dieses Wetternetzwerk respektive die Ansicht Ihres Wetternetzwerk-Accounts erleichtern soll.
+
===Data via Socket Connection===
 +
Methods introduced above do need HTTP authentification like all elements of Meteobridge web interface. A look at the script "livedataxml.cgi" shows that this just reads data from socket 5557, gives it a suitable HTTP header and returns that to the requesting browser:
  
==Änderungen übernehmen==
+
<pre>#!/bin/sh
Nach drücken von "Speichern" werden die getätigten Einstellungen übernommen und bei den aktivierten Wetternetzwerken (solche für die ein Hochladeintervall definiert ist) wird ein Verbindungstest mit den angebenen Benutzer-IDs und Passworten durchgeführt. Ein grüner Haken bestätigt, dass das Wetternetzwerk unter den angebenen Zugangsdaten erreichbar ist, rote Kreuze zeigen an, dass der Zugang verwehrt wurde. Entsprechende Fehlermeldungen finden sich oben auf der Seite als Systemmeldungen.
+
echo -ne "Content-type: text/xml; charset=UTF-8\n\n"
 +
nc 127.0.0.1 5557 2>/dev/null
 +
</pre>
  
==Zusätzliche Wetternetzwerke==
+
Therefore, reading data from socket 5557 is equivalent to calling "livedataxml.cgi" and socket 5556 reports same data as delivered by "livedata.cgi".
Um den Anzeigebereich nicht mit zuvielen Wetternetzwerkeinstellungen zu überladen, kann der Anwender mit diesem Drop-Down-Menu "Wetternetzwerke hinzufügen" weitere Wetternetzwerke auf die Seite aufnehmen. Sobald ein hinzugefügtes Wetternetzwerk mit einem Hochladeintervall versehen ist, bleibt dieses auch nach Drücken von "Speichern" auf der Seite sichtbar. Diese Liste umfasst zur Zeit die folgenden hinzufügbaren Wetternetzwerke:
+
* '''Weather Underground'''
+
* '''AWEKAS'''
+
* '''WeatherBug Backyard'''
+
* '''WeatherForYou (also known as PWSweather)'''
+
* '''UK MetOffice WOW'''
+
* '''Windfinder'''
+
* '''Citizen Weather Observer Program (CWOP)'''
+
* '''Open Weather Map''' 
+
 
+
Wenn das Hochladeintervall eines hinzugefügten Wetternetzwerkes deaktiviert wird, verschwindet dieses nach Drücken von "Speichern" wieder von der Seite und kann bei Bedarf dann später erneut hinzugefügt werden.
+

Revision as of 08:54, 20 April 2013


Der in Meteobridge enthaltene Web-Server kann neben der Realisierung des Administrationsinterfaces auch Anfragen zu den aktuell vorliegenden Wetterdaten beantworten. Es sind zwei URLs definiert, unter denen man diese Daten abrufen kann, entweder als Textdatei oder als XML-Datenstrom. Auch wenn es aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert ist, diesen Zugang für einen Zugriff von außerhalb des LANs zu öffnen, könnte man beim Aufschalten der Firewall des LANs diese Art der Abfragemöglichkeit für Anfragen von Außen zugänglich machen. Für die Anlieferung von Daten ins Internet empfehlen sich die die unter Sendedienste aufgeführten Methoden.

Live-Daten als XML

Mit dem Meteobridge HTTP-Request wie "http://ip-of-meteobridge/cgi-bin/livedataxml.cgi", wobei "ip-of-meteobridge" durch die korrekte IP der Meteobridge ersetzt werden muss, liefert Meteobridge Wetterdaten in XML-Notation aus. Die von Meteobridge erzeugte Ausgabe beginnt mit "<logger>" und endet mit "</logger>". Die Werte der Sensoren werden mit den sensorspezifischen Tags "THB", "TH", "WIND", "RAIN", "UV", "SOLAR" berichtet. Das anhängende Beispiel illustriert das XML-Format:

<logger>
  <THB date="20121227224318" id="thb0" temp="26.0" hum="37" dew="10.2" 
       press="1008.8" seapress="1010.1" fc="2"/>
  <TH date="20130104141909" id="th0" temp="9.1" hum="95" dew="8.3"/>
  <RAIN date="20130104141856" id="rain0" rate="0.0" total="3.0" delta="0.0"/>
  <WIND date="20130104141916" id="wind0" dir="109" gust="0.9" wind="2.2" chill="9.1"/>
</logger>

Jedes Sensordatenpaket enthält immer die Felder "date" und "id". Die anderen Parameter sind sensorspezifisch. Die Bedeutung der Parameter ist wie folgt:

  • date: UTC Zeitstempel der Sensordaten im Format "JJJJMMTThhmmss"
  • id: ID des Sensors, die aus einem Sensorkurzbezeichnung gefolgt von einer Zahl ("0") besteht.
  • temp: Temperatur in Grad Celsius (mit einer Nachkommastelle)
  • hum: Relative Luftfeuchte in Prozent (keine Nachkommastellen)
  • dew: Taupunkttemperatur in Grad Celsius (mit einer Nachkommastelle)
  • press: Luftdruck auf Stationshöhe ohne Höhenkorrektur in hPa (mit einer Nachkommastelle)
  • seapress: Luftdruck auf Meeresspiegelhöhe zurückgerechnet in hPa (mit einer Nachkommastelle)
  • fc: Vorhersage, sofern von der Wetterstation bereitgestellt. Da dieser Wert wenig zuverlässig ist, raten wir davon ab, diesen zu verwenden.
  • rate: Regenrate in mm pro Stunde (mit einer Nachkommastelle).
  • total: Aktueller Wert des Regenwippenzählers umgerechnet auf mm (mit einer Nachkommastelle).
  • delta: Hinzugekommene Regenmenge in mm seit dem letzten Auslesen (mit einer Nachkommastelle).
  • wind: Aktuelle gemittelte Windgeschwindigkeit im m/s (mit einer Nachkommastelle).
  • gust: Aktuelle, nicht gemittelte Windgeschwindigkeit in m/s (mit einer Nachkommastelle).
  • dir: Windrichtung in Grad (0-359, keine Nachkommastellen).
  • chill: Windchill-Temperatur in Grad Celsius (mit einer Nachkommastelle).
  • ...

Live-Daten als Textdatei

Mit dem HTTP-Request "http://ip-of-meteobridge/cgi-bin/livedata.cgi", wobei "ip-of-meteobridge" durch die IP der Meteobridge zu ersetzen ist, gibt Meteobridge die aktuellen Sensorwerte als Textdatei aus. Das Ergebnis besteht aus einer Reiehe von Zeilen, die jeweils einen Sensor mit seinen Werten repräsentieren. Die Struktur ist gleich der XML-Daten im vorangegangenen Abschnitt, jedoch ohne die umgebende XML-Struktur:

20130104142614 thb0 26.9 38 11.4 1020.4 1021.7 2
20130104142610 rain0 0.0 3.0 0.0
20130104142636 th0 9.1 95 8.3
20130104142652 wind0 160 2.2 1.8 8.0

Data via Socket Connection

Methods introduced above do need HTTP authentification like all elements of Meteobridge web interface. A look at the script "livedataxml.cgi" shows that this just reads data from socket 5557, gives it a suitable HTTP header and returns that to the requesting browser:

#!/bin/sh
echo -ne "Content-type: text/xml; charset=UTF-8\n\n"
nc 127.0.0.1 5557 2>/dev/null

Therefore, reading data from socket 5557 is equivalent to calling "livedataxml.cgi" and socket 5556 reports same data as delivered by "livedata.cgi".