Difference between revisions of "Translations:Getting Started/1/de"

From meteoplug
Jump to: navigation, search
(Created page with "__NOTOC__ <br />To make a Meteobridge out of TP-LINK routers TL-MR3020 or TL-WR703N, you simply habe to install an applicable Meteobridge firmware image. Flashing the firmware...")
 
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
<br />To make a Meteobridge out of TP-LINK routers TL-MR3020 or TL-WR703N, you simply habe to install an applicable Meteobridge firmware image. Flashing the firmware can be done with the firmware update functions the router's stock firmware does provide. By doing so you will void the TP-LINK warranty, but having the cheap price in mind you will certainly not face a substantial financial risk in the unlikely event that you brick the router.
+
==Erste Kontaktaufnahme mit einer Meteobridge PRO==
 +
Da die Meteobridge PRO ein Display hat, ist es recht einfach sich mit dieser zu verbinden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen.
 +
* '''Kabelgebunden''': Wenn die Meteobridge PRO beim ersten Start mit einem Ethernet-Kabel mit dem LAN verbunden ist, versorgt sie sich per DHCP mit den notwendigen Netzwerkinformationen. Wenn der Router eine IP-Adresse via DHCP zur Verfügung stellt, wird diese auf dem Display der Meteobridge PRO angezeigt. Nun muss der Browser nur noch auf diese IP gerichtet werden und man kann auf der Web-Oberfläche der Meteobridge PRO mit den Einstellungen beginnen.
 +
* '''WiFi''': Wird die Meteobridge PRO initial ohne Netzwerkverbindung gestartet, baut sie einen WiFi Access Point auf, auf den man sich mit seinem Smartphaone, Tablet, Laptop einloggen kann. Die SSID des Access Point zeigt die Meteobridge PRO auf ihrem Display an. Wenn man sein mobiles Gerät mit dieser SSID verbunden hat, muss man nur noch die IP 192.168.1.1 ansurfen und gelangt so auf die Web-Oberfläche der Meteobridge PRO. Dort müssen im nächsten Schritt die fortan gültigen Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden, den im Access Point Modus kann die Meteobridge PRO keine Verbindung mit dem Internet aufnehmen. Ist dies erfolgt, bitte "Speichern und Anwenden und Neustart" drücken. Die Meteobridge wird neu starten und versuchen sich mithilfe der angegebenen Parameter mit dem existierenden Netzwerk zu verbinden. Wenn das klappt, wird die im LAN/WLAN verwendete IP auf dem Display angezeigt und die schnell blinkende rote LED wechselt nach einer Weile in rotes Dauerleuchten. Nun ist die Meteobridge PRO im Netzwerk eingerichtet und man kann mit der weiteren onfiguration beginnen.

Latest revision as of 13:09, 6 December 2015

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Getting Started)
__NOTOC__
==Initial Connect to a Meteobridge PRO==
As the Meteobridge PRO has a display it is rather simple to get connected to it. You can reach out to it in two styles.
* '''cabled''': When you started the unit first time with a LAN cable connected, it will try to receive an IP address via DHCP from your router. If this is successful the IP will displayed on the front panel. In this case you simply direct your browser to this IP and you can start setting up the unit.
* '''WiFi''': When you started the unit first time without cable connection it comes up as a WiFi access point to allow you easy login with your smartphone, tablet or laptop. SSID to look for with your mobile device is given on the front panel of the Meteobridge PRO. Once you successfully directed your mobile device to connect to this temporary SSID all you have to do is to direct the browser on your device to IP 192.168.1.1. There you find the network configuration page of Meteobridge PRO. Please define network settings Meteobridge should use from now on and press „save and apply and reboot“. Having done this, Meteobridge pro will reboot and will try to connect with the given network credentials. If this works fine, IP of the unit will be displayed on front panel and fast blinking red LED will switch to steady on after a while. Now you are ready to login with your browser to the displayed IP and can start setting up the unit.
Translation__NOTOC__
==Erste Kontaktaufnahme mit einer Meteobridge PRO==
Da die Meteobridge PRO ein Display hat, ist es recht einfach sich mit dieser zu verbinden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen.
* '''Kabelgebunden''': Wenn die Meteobridge PRO beim ersten Start mit einem Ethernet-Kabel mit dem LAN verbunden ist, versorgt sie sich per DHCP mit den notwendigen Netzwerkinformationen. Wenn der Router eine IP-Adresse via DHCP zur Verfügung stellt, wird diese auf dem Display der Meteobridge PRO angezeigt. Nun muss der Browser nur noch auf diese IP gerichtet werden und man kann auf der Web-Oberfläche der Meteobridge PRO mit den Einstellungen beginnen.
* '''WiFi''': Wird die Meteobridge PRO initial ohne Netzwerkverbindung gestartet, baut sie einen WiFi Access Point auf, auf den man sich mit seinem Smartphaone, Tablet, Laptop einloggen kann. Die SSID des Access Point zeigt die Meteobridge PRO auf ihrem Display an. Wenn man sein mobiles Gerät mit dieser SSID verbunden hat, muss man nur noch die IP 192.168.1.1 ansurfen und gelangt so auf die Web-Oberfläche der Meteobridge PRO. Dort müssen im nächsten Schritt die fortan gültigen Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden, den im Access Point Modus kann die Meteobridge PRO keine Verbindung mit dem Internet aufnehmen. Ist dies erfolgt, bitte "Speichern und Anwenden und Neustart" drücken. Die Meteobridge wird neu starten und versuchen sich mithilfe der angegebenen Parameter mit dem existierenden Netzwerk zu verbinden. Wenn das klappt, wird die im LAN/WLAN verwendete IP auf dem Display angezeigt und die schnell blinkende rote LED wechselt nach einer Weile in rotes Dauerleuchten. Nun ist die Meteobridge PRO im Netzwerk eingerichtet und man kann mit der weiteren onfiguration beginnen.

Erste Kontaktaufnahme mit einer Meteobridge PRO

Da die Meteobridge PRO ein Display hat, ist es recht einfach sich mit dieser zu verbinden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen.

  • Kabelgebunden: Wenn die Meteobridge PRO beim ersten Start mit einem Ethernet-Kabel mit dem LAN verbunden ist, versorgt sie sich per DHCP mit den notwendigen Netzwerkinformationen. Wenn der Router eine IP-Adresse via DHCP zur Verfügung stellt, wird diese auf dem Display der Meteobridge PRO angezeigt. Nun muss der Browser nur noch auf diese IP gerichtet werden und man kann auf der Web-Oberfläche der Meteobridge PRO mit den Einstellungen beginnen.
  • WiFi: Wird die Meteobridge PRO initial ohne Netzwerkverbindung gestartet, baut sie einen WiFi Access Point auf, auf den man sich mit seinem Smartphaone, Tablet, Laptop einloggen kann. Die SSID des Access Point zeigt die Meteobridge PRO auf ihrem Display an. Wenn man sein mobiles Gerät mit dieser SSID verbunden hat, muss man nur noch die IP 192.168.1.1 ansurfen und gelangt so auf die Web-Oberfläche der Meteobridge PRO. Dort müssen im nächsten Schritt die fortan gültigen Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden, den im Access Point Modus kann die Meteobridge PRO keine Verbindung mit dem Internet aufnehmen. Ist dies erfolgt, bitte "Speichern und Anwenden und Neustart" drücken. Die Meteobridge wird neu starten und versuchen sich mithilfe der angegebenen Parameter mit dem existierenden Netzwerk zu verbinden. Wenn das klappt, wird die im LAN/WLAN verwendete IP auf dem Display angezeigt und die schnell blinkende rote LED wechselt nach einer Weile in rotes Dauerleuchten. Nun ist die Meteobridge PRO im Netzwerk eingerichtet und man kann mit der weiteren onfiguration beginnen.