Difference between revisions of "Translations:Setup Network/5/de"

From meteoplug
Jump to: navigation, search
(Created page with "==IP Addressen== Meteobridge kann auf zwei Wegen mit den notwendigen Netzwerkdetails versorgt werden. Entweder automatisch über das DHCP-Protokoll, bei dem Ein Router oder de...")
 
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
(No difference)

Latest revision as of 17:39, 9 December 2015

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Setup Network)
==IP Addresses==
You can choose between two diffrent ways to provide the IP details for Meteobrige. When you select DHCP all needed data will be provided automatically from a DHCP server in the network. Meteobridge identifies itself as a DHCP client in the network and the DHCP server (mostly your router) does send all IP configuration data to it. If you don't select DHCP, you have to insert the following data manually:
*'''IP''' is the IP address which is used in your local network to address Meteobridge. As most home networks are using a class C network, you have to make sure that all devices in your network have IPs from the same class C network, or to say it less technical, that the first three numbers separated by dots are the same.
* '''Netmask''' defines the size of the subnet. A class C subnet as usually used in home networks always has a netmask of "255.255.255.0".
* '''Gateway''' defines the IP in your local network that acts as a connector to the Internet. Normally this will be the LAN IP of your router.
* '''DNS''' is the name server that should be used to translate domain names into IPs. In some stuations your router also acts as a DNS forwarder and handles DNS requests in your local network. If so, the IP of your router is a suitable DNS IP. If not you should use a DNS IP of your ISP or you can use google DNS which has easy to remember IP "8.8.8.8".
When you use Meteobridge in a non DHCP mode all these manual entries must be correct, otherwise you will not have Internet connection.
Translation==IP Addressen==
Meteobridge kann auf zwei Wegen mit den notwendigen Netzwerkdetails versorgt werden. Entweder automatisch über das DHCP-Protokoll, bei dem Ein Router oder dedizierter DHCP-Server die Meteobridge mit allen notwendigen Zutaten versorgt, oder manuell durch Angabe der folgenden Informationen über die Web-Oberfläche (alle Felder müssen korrekte Daten beinhalten!).
*'''IP''' ist die IP-Adresse unter der Meteobridge im lokalen Netzwerk erreichbar ist. Da die meisten kleineren Heimnetze Class-C-Netze sind, muss man darauf achten, dass die ersten drei Nummernblöcke der IP aller Geräte im LAN identisch sind.
* '''Netzmaske''' definiert die Größe des Subnetzes. Typische Class-C Heimnetze haben die Subnetzmaske "255.255.255.0".
* '''Gateway''' gibt die IP an, die die Verbindung das LAN mit dem Internet realisiert. In Heimnetzen ist das typischer Weise die LAN-IP das Routers.
* '''DNS''' ist die IP des Servers, der die Namensauflösung realisiert. Dies kann vom Router selbst mit übernommen werden, oder von DNS-Servern, die der Provider innerhalb seiner Netzes bereithält. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch einen allgemein verfügbaren und bekannten DNS, wie den von Google (IP "8.8.8.8") eintragen. Wenn dieser Dienst nicht verfügbar oder fehlkonfiguriert ist, können keine URL-Namen aufgelöst werden und das Internet bleibt praktisch unerreichbar.

IP Addressen

Meteobridge kann auf zwei Wegen mit den notwendigen Netzwerkdetails versorgt werden. Entweder automatisch über das DHCP-Protokoll, bei dem Ein Router oder dedizierter DHCP-Server die Meteobridge mit allen notwendigen Zutaten versorgt, oder manuell durch Angabe der folgenden Informationen über die Web-Oberfläche (alle Felder müssen korrekte Daten beinhalten!).

  • IP ist die IP-Adresse unter der Meteobridge im lokalen Netzwerk erreichbar ist. Da die meisten kleineren Heimnetze Class-C-Netze sind, muss man darauf achten, dass die ersten drei Nummernblöcke der IP aller Geräte im LAN identisch sind.
  • Netzmaske definiert die Größe des Subnetzes. Typische Class-C Heimnetze haben die Subnetzmaske "255.255.255.0".
  • Gateway gibt die IP an, die die Verbindung das LAN mit dem Internet realisiert. In Heimnetzen ist das typischer Weise die LAN-IP das Routers.
  • DNS ist die IP des Servers, der die Namensauflösung realisiert. Dies kann vom Router selbst mit übernommen werden, oder von DNS-Servern, die der Provider innerhalb seiner Netzes bereithält. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch einen allgemein verfügbaren und bekannten DNS, wie den von Google (IP "8.8.8.8") eintragen. Wenn dieser Dienst nicht verfügbar oder fehlkonfiguriert ist, können keine URL-Namen aufgelöst werden und das Internet bleibt praktisch unerreichbar.