Difference between revisions of "Translations:Select Station/26/de"

From meteoplug
Jump to: navigation, search
(Created page with "Meteobridge verwendet folgendes Schema, um eine konsistente Benennung der Sensoren zu erzielen: * Der ersten ISS (hier ID #3) werden die Sensornamen "th0", "wind0", "rain0", "...")
 
(No difference)

Latest revision as of 08:02, 8 May 2016

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Select Station)
Meteobridge uses the schema explained below to give sensors a consistent naming:
* First ISS is taken (here ID #3) and its sensors are mapped to "th0", "wind0", "rain0", "uv0", "sol0"
* If a dedicated Wind station is found (here ID #1) the wind sensor from this station is assumed to be the primary one, so it is mapped to "wind0". Wind sensor of ISS which has been formaly mapped to "wind0" is remapped to its station number, here "wind4". 
* A dedicated Rain station is handled like a Wind station and sensor name "rain0" is applied to it.
* The first Leaf/Soil station in the list is mapped to sensors "th10", "th11", ... , "th18". Follow-on Leaf/Soil stations are mapped to name ranges "th20, ..." for station ID #1, "th30, ..." for station ID #2, and so on.
* Temperature and Temperature/Humidity stations are are mapped to "thX" resp. "tX", where X is the station ID.
* Additional Wind/Rain/ISS stations have their sensors indexed with the station ID, like Temperature and Temperature/Humidity sensor mentioned before.
TranslationMeteobridge verwendet folgendes Schema, um eine konsistente Benennung der Sensoren zu erzielen:
* Der ersten ISS (hier ID #3) werden die Sensornamen "th0", "wind0", "rain0", "uv0", "sol0" zugeordnet.
* Wenn eine dedizierte Wind-Station existiert (hier ID #1) wird angenommen, dass der Windsensor dieser Station der primäre Windsensor sein soll und wird auf den Namen "wind0" angebildet. Der zuvor auf "wind0" zugeordnete Windsensor der ISS wird auf seine Transmitter-ID, hier "wind4" umbenannt. 
* Eine dedizierte Regenstation wird wie bei der Windstation beschrieben behandelt und auf "rain0" abgebildet.
* Die erste Blattfeuchte- oder Bodenfeuchtestation wird auf "th10", "th11", ... , "th18" abgebildet. Weitere Bodenfeuchte- oder Blattfeuchtestationen werden auf die Namen "th20, ..." für die Transmitter-ID #1, "th30, ..." für die Transmitter-ID #2 (und so weiter) abgebildet.
* Temperatur und Temperatur-/Feuchtestationenwerden mit "thX" respektive "tX" benannt, mit X abgeleitet aus der Transmitter-ID.
* Zusätzliche Wind/Regen/ISS-Stationen erhalten bei der Sensorbenennung den Index, der ihrer Transmitter-ID entspricht.

Meteobridge verwendet folgendes Schema, um eine konsistente Benennung der Sensoren zu erzielen:

  • Der ersten ISS (hier ID #3) werden die Sensornamen "th0", "wind0", "rain0", "uv0", "sol0" zugeordnet.
  • Wenn eine dedizierte Wind-Station existiert (hier ID #1) wird angenommen, dass der Windsensor dieser Station der primäre Windsensor sein soll und wird auf den Namen "wind0" angebildet. Der zuvor auf "wind0" zugeordnete Windsensor der ISS wird auf seine Transmitter-ID, hier "wind4" umbenannt.
  • Eine dedizierte Regenstation wird wie bei der Windstation beschrieben behandelt und auf "rain0" abgebildet.
  • Die erste Blattfeuchte- oder Bodenfeuchtestation wird auf "th10", "th11", ... , "th18" abgebildet. Weitere Bodenfeuchte- oder Blattfeuchtestationen werden auf die Namen "th20, ..." für die Transmitter-ID #1, "th30, ..." für die Transmitter-ID #2 (und so weiter) abgebildet.
  • Temperatur und Temperatur-/Feuchtestationenwerden mit "thX" respektive "tX" benannt, mit X abgeleitet aus der Transmitter-ID.
  • Zusätzliche Wind/Regen/ISS-Stationen erhalten bei der Sensorbenennung den Index, der ihrer Transmitter-ID entspricht.