Difference between revisions of "Translations:Templates/22/de"

From meteoplug
Jump to: navigation, search
(Created page with "Neben der im vorangegangenen Abschnitt erläuterten Selektion von Daten mittels absoluter Zeitpunkte ist es auch möglich, relativ zum jetzigen Zeitpunkt Daten in der Vergange...")
 
 
Line 4: Line 4:
 
* '''@D'''n selektiert die täglichen Daten des Tages, der n Tage zurückliegt. Beispiel: "[th0temp-min@D7]" liefert die Tagesdaten von vor einer Woche.
 
* '''@D'''n selektiert die täglichen Daten des Tages, der n Tage zurückliegt. Beispiel: "[th0temp-min@D7]" liefert die Tagesdaten von vor einer Woche.
 
* '''@h'''n selektiert die stündlichen Daten der Stunde, die n Stunden zurückliegt.
 
* '''@h'''n selektiert die stündlichen Daten der Stunde, die n Stunden zurückliegt.
* '''@m'''n selektiert die minütlichen Daten der Minute, die n Minuten zurückliegt.
 

Latest revision as of 16:15, 3 January 2018

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Templates)
In addition to specify an absolute point in time (as explained above) you can also use points in time relative to now. Relative points in time can be specified in terms of years, months, days, hours and minutes as follows:
* '''@Y'''n addresses yearly data n years in the past. Example: When you are in 2016 and specify "[th0temp-max@Y1]" it will return the maximum outdoor temperature of last year (2015), while "@Y3" will address data from 2013.
* '''@M'''n addresses monthly data n months in the past. Example: "[wind0wind-max@M0] will return max wind speed of current month, while "[wind0wind-max@M1]" will return max wind speed of previous month.
* '''@D'''n addresses daily data n days in the past. Example: "[th0temp-min@D7]" will return minimum outdoor temperature of the current day, one week in the past.
* '''@h'''n addresses hourly data n hours in the past.
TranslationNeben der im vorangegangenen Abschnitt erläuterten Selektion von Daten mittels absoluter Zeitpunkte ist es auch möglich, relativ zum jetzigen Zeitpunkt Daten in der Vergangenheit zu selektieren. Relative Zeitpunkte können in Jahren, Monaten, Tagen, Stunden und Minuten angegeben werden. Dabei liefert eine Selektion über das Jahr jährliche Daten, eine Selektion über den Monat monatliche Daten, etc. Die folgenden relativen Zeitpunktbezeichner sind möglich:
* '''@Y'''n selektiert die jährlichen Daten des Jahres, das n Jahre zurückliegt. Beispiel: Im Jahr 2016 ergibt "[th0temp-max@Y1]" die maximale Aussentemperatur des Jahres 2015, während "@Y3" die Daten des Jahres 2013 selektiert.
* '''@M'''n selektiert die monatlichen Daten des Monats, der n Monate zurückliegt. Beispiel: "[wind0wind-max@M0] liefert die maximale Windgeschwindigkeit des aktuellen Monats, während "[wind0wind-max@M1]" die maximale Windgeschwindigkeit des Vormonats liefert.
* '''@D'''n selektiert die täglichen Daten des Tages, der n Tage zurückliegt. Beispiel: "[th0temp-min@D7]" liefert die Tagesdaten von vor einer Woche.
* '''@h'''n selektiert die stündlichen Daten der Stunde, die n Stunden zurückliegt.

Neben der im vorangegangenen Abschnitt erläuterten Selektion von Daten mittels absoluter Zeitpunkte ist es auch möglich, relativ zum jetzigen Zeitpunkt Daten in der Vergangenheit zu selektieren. Relative Zeitpunkte können in Jahren, Monaten, Tagen, Stunden und Minuten angegeben werden. Dabei liefert eine Selektion über das Jahr jährliche Daten, eine Selektion über den Monat monatliche Daten, etc. Die folgenden relativen Zeitpunktbezeichner sind möglich:

  • @Yn selektiert die jährlichen Daten des Jahres, das n Jahre zurückliegt. Beispiel: Im Jahr 2016 ergibt "[th0temp-max@Y1]" die maximale Aussentemperatur des Jahres 2015, während "@Y3" die Daten des Jahres 2013 selektiert.
  • @Mn selektiert die monatlichen Daten des Monats, der n Monate zurückliegt. Beispiel: "[wind0wind-max@M0] liefert die maximale Windgeschwindigkeit des aktuellen Monats, während "[wind0wind-max@M1]" die maximale Windgeschwindigkeit des Vormonats liefert.
  • @Dn selektiert die täglichen Daten des Tages, der n Tage zurückliegt. Beispiel: "[th0temp-min@D7]" liefert die Tagesdaten von vor einer Woche.
  • @hn selektiert die stündlichen Daten der Stunde, die n Stunden zurückliegt.